Was Papier so alles kann..
Wenn es noch eines Beweises bedarf, was Papier so alles kann - die Schülerinnen haben diesen eindrucksvoll erbracht.
Ein Rock aus Weltkarten,Landkarten, Farbfächer oder Plakaten - der Fantasie der Achtklässerinnen war keine Grenze gesetzt. Außer der, dass alles handwerklich hohen Maßstäben gerecht werden muss. Das zumindest legte die "Modenschau" unter der Leitung von Andrea Gruschka nahe, bei der 40 Schülerinnen ihre Kreationen zur Eröffnung des Tags des offenen Denkmals in Dormagen zeigten.
Was sie zeigten, könnte so manchen Modeschöpfer inspirieren und ist - aus Stoff gemacht - als neuer Trend auf dem Modemarkt denkbar. Die Tragbarkeit stand zwar nur mittelbar im Fokus, aber jedes Mädchen zeigte, dass es geht. Die Papierkleidung wurde fast ein halbes Jahr lang mit Zeichnung, Konzept und Realisation , zwei Stunden in der Woche erarbeitet.
Kleider machen Leute
Mode im weitesten Sinne nennt man eine zeitweise gültige und während dieser Zeit allgemein akzeptierte Anschauung von den äußeren Kulturformen. Die Mode bestimmt zumeist ein Bild des Ideals von Schönheit in der jeweiligen Gesellschaft. Jede Epoche entwickelt eigene Maßstäbe von einem ästhetischen Ideal des menschlichen Körpers.
Kleidung betont oder unterdrückt bestimmte Partien des Körpers, um die Silhouette dem gültigen Ideal anzunähern: Sie korrigiert und stilisiert. Mode gibt die Möglichkeit nach außen jemand anderes zu sein als seine Herkunft es vorgibt.
Kleidungsstil und Mode haben die Eigenschaft einen raschen Wechsel zu vollziehen. Das heißt es besteht ständige Veränderung in Kleidungs- und Lebensstilen. Kleidung hat ebenfalls die Eigenschaft, den sozialen Stand einer Person zu signalisieren. Sie reflektiert soziale Hierarchien. Vor allem das Mittelalter kannte [..] Kleiderordnungen, die sich in komplizierten Regelungen über Farbe und Qualität der Stoffe verästelten. Im Mittelalter ist die Menge des Stoffes, seine Art (Seide, Baumwolle u.a.), die Länge der Schleppe eine Richtlinie für die gesellschaftliche Einordnung. Somit gibt die Kleidung verlässliche Auskunft über die Herkunft einer Person.
Schon der Titel der Novelle, als Sprichwort, beinhaltet dieses Thema, welches sich mit gesellschaftlichen Ständen und deren Kleiderordnung beschäftigt. Kann jemand aus seiner Herkunft heraustreten, wenn er sich mit der Kleidung eines anderen Standes bedeckt oder gehört mehr zu einem sozialen Aufstieg?
-gru-