Diözesanstelle Pastorale Begleitung
Was wir tun - für wen wir da sind
Die Diözesanstelle für Pastorale Begleitung ist seit Mitte der neunziger Jahre ein fester Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung im Erzbistum Köln.
Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote
können genutzt werden von
- Mitarbeiter/innen im Pastoralen Dienst
- Gemeinden und Seelsorgebereichen
- Verwaltungsleiter/innen
- Kirchenmusiker/innen, Pfarramtssekretärinnen/-sekretären
- Rendanturen
- Religionslehrer/innen
- Erzbischöflichen Schulen unseres Bistums
- Verbänden und kirchlichen Institutionen
- Mitarbeiter/innen des Erzbischöflichen Generalvikariates.
Die Beratungsangebote sollen der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Arbeit dienen. Sie bieten in den vielfältigen gesellschaftlichen und kirchlichen Umbrüchen Gelegenheit, sich der eignen Möglichkeiten und des Auftrags, der Aufgaben, Ziele und Entwicklungschancen zu vergewissern, geistliches Wachstum zu ermöglichen, sowie Krisen und Konflikte zu bewältigen.
Die Berater/innen und Mitarbeiter/innen der Diözesanstelle arbeiten in Projekt- oder Arbeitsgruppen zur Verbesserung oder Qualitätssicherung kirchlicher Arbeit mit. Die Diözesanstelle stellt Rückmeldungen in anonymisierter Form aus ihrer Arbeit in regelmäßigen Gesprächen dem Erzbischof, dem Generalvikar und den Fachabteilungen des Generalvikariates zur Verfügung und erfüllt so auch eine Beratungsfunktion für die Gesamtentwicklung des Erzbistums Köln.
Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und die Nachhaltigkeit von Veränderungen zu dokumentieren, wertet die Diözesanstelle die von ihr verantworteten Beratungsprozesse in Zusammenarbeit mit der Katholischen Fachhochschule Köln aus.
Dienstanweisung der Diözesanstelle für Pastorale Begleitung
Weitere Aufgaben der Diözesanstelle liegen in der fachlichen Verantwortung, Begleitung und Durchführung von Zusatzausbildungen (Supervision, Organisationsberatung, Geistliche Begleitung).